Auf dieser Seite informieren wir über relevante, aktuelle Veranstaltungshinweise unserer Partner*innen, sowie verschiedener Anbieter hausärztlicher Fortbildung. Wir fokussieren uns hierbei ausschließlich auf praxisrelevante, evidenzbasierte, interaktive und industrieunabhängige Veranstaltungen.

Online-Vorbereitung Facharztprüfung Allgemeinmedizin
mit Prüfungssimulation

Termin:

  • 04.04.2025 (Freitag), 15:00–18:00 Uhr

📍 Ort: Zoom
💰 Kosten: 30,00 EUR

Ob Du am Anfang des 5. Weiterbildungsjahres stehst oder kurz vor Deiner Facharztprüfung – der bewährte Online-Kurs vom IHF bietet Dir genau die richtige Vorbereitung!

Inhalte:

  • Wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen der Facharztprüfung
  • Tipps zur effektiven Prüfungsvorbereitung
  • Praxisnahe Prüfungssimulationen in Kleingruppen mit Prüfer:innen verschiedener Ärztekammern

Mach Dich fit für Deine Prüfung in einer kollegialen und unterstützenden Atmosphäre!

Link zur Anmeldung

 

 

 

Jeden 1. Freitag bzw. 1. Dienstag des Monats, bietet die KV Brandenburg (KVBB) Ärzt:innen in Weiterbildung eine Online-Sprechstunde an.

Hier können individuelle Fragen rund um das Thema „Weiterbildung und Förderung in Brandenburg“ gestellt werden.

Termine:

Freitag, 07.02.2025, 14:00–15:00 Uhr
Dienstag, 04.03.2025, 12:00–13:00 Uhr
Freitag, 04.04.2025, 14:00–15:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 12:00–13:00 Uhr
Freitag, 06.06.2025, 14:00–15:00 Uhr

Teilnahme:

Raumname: Nachwuchsgewinnung KVBB
Einwahl-Link
(Kein Moderations-PIN erforderlich)

Weitere Informationen sind auf der Website der KV Brandenburg (unter „Praxiseinstieg“ → „Studium/Weiterbildung“ → „Ärzte in Weiterbildung“) zu finden.

Die Online-Sprechstunde bietet eine hervorragende Möglichkeit, offene Fragen zu klären und sich über Weiterbildungsmöglichkeiten in Brandenburg zu informieren.

📢 Morning Call meets InNoWest Transferkaffee – Digitale Werkzeuge im Fokus ☕

In Kooperation mit der Präsenzstelle Prignitz und InNoWest findet die Veranstaltungsreihe statt und fördert den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Akteuren in Nordwestbrandenburg, darunter Unternehmen, Institutionen, Verwaltung und die Zivilgesellschaft.

🎓 Nächste Sessions:

20. Februar 2025Falschnachrichten auf die Spur kommen mit digitalen Hilfsmitteln (CheckThat!-Lab) | Prof. Dr. Julia Struß (FH Potsdam)

In einer Welt voller digitaler Informationen wird es immer wichtiger, Falschnachrichten zu erkennen. Prof. Dr. Julia Struß, Expertin für angewandte Datenwissenschaft, zeigt, wie digitale Tools helfen können, die Zuverlässigkeit und Authentizität von Informationen zu überprüfen.

20. März 2025KI für Einsteiger und Einsteigerinnen | Prof. Dr. André Nitze (TH Brandenburg)

Erhalten Sie einen leicht verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz! Prof. Dr. Nitze erklärt, wie KI unser Leben bereits durch Sprachassistenten, Chatbots und viele weitere Anwendungen beeinflusst und welche grundlegenden Konzepte dahinterstehen.

📍 Ort: Online (Zoom-Link wird nach Anmeldung versandt)
💰 Kosten: Kostenlos
📩 Anmeldung & Infos: Hier anmelden

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und neue digitale Kompetenzen zu erwerben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 🚀

📢 Verpassen Sie nicht den Grundkurs Sonographie!

Vom 19. bis 22. März 2025 findet im DIAMEDIKUM Potsdam der Grundkurs Sonographie statt. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in der Sonographie zu erwerben, geleitet von erfahrenen Fachärztinnen und -ärzte wie Dr. med. Barbara Baumann und Dr. med. Joachim Stock.

👩‍⚕️👨‍⚕️ Highlights des Kurses:

  • Umfangreiche praktische Übungen
  • Einführung in die Ultraschallphysik und -technik
  • Schwerpunkt auf sonographische Untersuchung des Abdomens, der Schilddrüse, des Pancreas und mehr!

🎓 Der Kurs ist von der Landesärztekammer Brandenburg anerkannt und wird mit 34 Fortbildungspunkten der Kategorie C bewertet.

📅 Datum: 19.–22. März 2025
📍 Ort: DIAMEDIKUM Potsdam, Babelsberger Str. 28, 14473 Potsdam
💶 Gebühr: 612 €

Anmeldung:
Landesärztekammer Brandenburg
E-Mail: fortbildung@laekb.de
Telefon: 0331 505605-725

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erweitern Sie Ihre Fachkompetenz!

Programmübersicht

Lass dich nieder 2.0 – die Online-Reihe des Werkzeugkasten Niederlassung

Werkzeugkasten Niederlassung – wer sind wir?
Wir sind junge, motivierte Allgemeinmediziner*innen, die Kolleg*innen den Schritt in die Selbstständigkeit und den Weg in die eigene Praxis erleichtern möchten. In 14 Modulen decken wir zentrale Themen für den Praxiseinstieg ab – von Abrechnung und sozialmedizinischen Grundlagen über Praxisorganisation und IT-Einrichtung.

Unsere Veranstaltungen bieten wertvolle Tipps, persönliche Erfahrungen und hilfreiche Einblicke, um den Einstieg in die Niederlassung einfacher zu gestalten und die Freude an der Praxis weiterzugeben.

Lass dich nieder 2.0 – was erwartet Sie?
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben wir eine Online-Reihe aller Module entwickelt. Die Veranstaltungen finden live über Zoom statt und bieten:

Interaktive Fortbildungen auf Augenhöhe
Erfahrungsberichte von Kolleg*innen für Kolleg*innen
Kollegialen Austausch durch Kleingruppengespräche und interaktive Tools
Praktische, unabhängige Lösungen für den hausärztlichen Berufsalltag

Unterstützt wird die Reihe vom Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF). Die Online-Veranstaltungen sind familienfreundlich und flexibel gestaltet, um den Herausforderungen des hausärztlichen Berufsalltags gerecht zu werden.

Warum teilnehmen?
Unsere Fortbildungen setzen auf Individualität und Patientennähe, stärken die Peer-Group in der Allgemeinmedizin und zeigen praxisnahe Wege, um die Niederlassung erfolgreich zu gestalten.

Terminübersicht / Anmeldung

BAM – Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin

SAVE THE DATE: Vom 13. bis 14. Juni 2025 laden das Institut für hausärztliche Fortbildung, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zum BAM – Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin nach Berlin ein.

Ein besonderes Highlight: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands sowie der DEGAM.

Merken Sie sich den Termin vor und freuen Sie sich auf zwei spannende Tage voller Austausch, Weiterbildung und Vernetzung in der Allgemeinmedizin!

Weitere Informationen

Hinweis: Hier handelt es sich um externe Veranstaltungen. Die Kosten müssen von den Teilnehmer*innen selbstständig übernommen werden.