Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Brandenburg

Sie überlegen in Brandenburg in die Allgemeinmedizin oder Pädiatrie einzusteigen?

Wir bieten Seminare und Mentoringprogramme für Ärzte und Ärztinnen an, die sich in der  Weiterbildung zum*r Allgemeinmediziner*in oder zum*r Kinder- und Jugendärzt*in  befinden. Alle ambulant tätigen Weiterbildungsbefugten unterstützen wir mit Train-the-Trainer Seminaren. Ein Mentoringprogramm vernetzt Ärzt*innen in Weiterbildung mit Mentor*innen aus der Allgemeinmedizin.

Unsere Seminare unterstützen Sie mithilfe moderner Didaktik dabei, Qualifikationen zu hausärztlich relevanten Themen zu vertiefen. In unseren Mentoringprogrammen stärken wir Sie auf Ihrem Weg zu einer individuellen Ärzt*innenpersönlichkeit und zur eigenen Niederlassung.

Unsere Programme werden so angeboten, dass Sie immer die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung haben werden. Wir schaffen für Sie Räume, wo Sie Ihre Netzwerke für die Versorgung im Land Brandenburg auf- und ausbauen können.

Zu den Angeboten

 

Kommende Termine

Online

Vorbereitung auf die Facharztprüfung, Modul 2 (S27)

Seminarprogramm

15:00 – 18:00Uhr (4UE)

Dieses Seminar ist der zweite Teil unserer modularen Facharztvorbereitungsreihe.

Unsere Dozenten, FÄ Ch. Herrmann und Dr. Fabian Bornkessel, sind Hausärzte und haben vor nicht allzu langer Zeit selbst die Prüfung abgelegt. Sie wissen, mit welchen Fragen in der Facharztprüfung Allgemeinmedizin zu rechnen ist und wie Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vorbereiten. Das Themenspektrum wird die häufigen Beratungsanlässe in Ihrem beruflichen Alltag und damit auch die wichtigsten Prüfungsthemen abdecken. Anhand von Fallbeispielen werden Prüfungsfragen simuliert und zentrale Inhalte zusammengefasst.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte in Weiterbildung aller Weiterbildungsabschnitte und dient der langfristigen und strukturierten Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

Wie auch in der Facharztprüfung geben wir die Inhalte/Themen erst während der Veranstaltung preis. So schaffen wir bereits heute eine realistische Situation, um Sie und euch bestmöglich auf diesen Termin vorzubereiten.

Weitere Informationen
Anmelden
Online

ERSATZTERMIN – Was macht Spaß, was bringt Geld? (S28)

Seminarprogramm

Fort- und Weiterbildungen für Allgemeinmediziner

18:30 – 20:45 Uhr (3UE)

In diesem Seminar werden wir ergründen, welche Zusatzweiterbildungen und curriculare Fortbildungen für Allgemeinmediziner sinnvoll sind. Neben den formalen Rahmenbedingungen wird auch ein Fokus auf den „Spaßfaktor“ und die Abrechnungsmöglichkeiten der erworbenen Kenntnisse gelegt. Als „Bonus“ gibt es Tipps zu weitere hilfreichen Wissensquellen für Allgemeinmediziner.

Dozent: Dr. Felix König

Anmerkung:
Dies ist der Ersatztermin für das ausgefallene Seminar am 27.11.2023. Eine Neuanmeldung ist natürlich auch möglich. 

Weitere Informationen
Anmelden
Online

Blickdiagnosen – beschreiben, benennen, behandeln (S33)

Seminarprogramm

17:00 – 20:00 Uhr (4 UE)

Dozentin: Dr. Catharina Escales

In diesem kurzweiligen Workshop schauen wir uns Bildbeispiele aus dem Praxisalltag an, teilweise ergänzt von kurzen Fallbeschreibungen. Gemeinsam diskutieren wir mögliche Differentialdiagnosen sowie eventuell notwendige weitere Diagnostik und die aktuelle Therapieoptionen. Dabei werden nebenbei aktuelle Leitlinien aufgefrischt. Eine super Vorbereitung nicht nur für Praxisalltag oder Notdienste, sondern auch auf die Fachgebietsprüfung!

Dr. Catharina Escales ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Koordinatorin des Kompetenzzentrums Weiterbildung in Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen
Anmelden
Online

Blutbildveränderungen in der Hausarztpraxis (S24.6)

Seminarprogramm

online, 19:00 – 20:30Uhr (2UE)

Wenn ihr Hb, MCV, Tc, Lc, MCH, RPI,  BSG, Hk, ITP oder MM hört, denkt ihr eher an die Fantastischen Vier als an Hämatologie? Damit ist nach diesem Seminar Schluss. Dr. Michael Göner, Facharzt für Hämatologie/Onkologie, bespricht mit uns die wichtigsten Fakten und Vorgehen bei Blutbildveränderungen in der Hausarztpraxis. Welche Diagnostik sollte ich erwägen? An welche Differentialdiagnosen muss ich denken? Liegt ein Notfall vor? Muss der/die Spezialist*in ran?
Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir interaktiv die Welt der Hämatologie in der Hausarztpraxis.

Dozent: Dr. Michael Göner

Weitere Informationen
Anmelden
Potsdam

Weiterbildungstage bei der LÄKB (S24.1)

Seminarprogramm

Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft
Pappelallee 5
14469 Potsdam

16./17. Februar 2024 (Modul 1, 15 Unterrichtseinheiten)

16. Februar, 15:00–19:45 Uhr
Themen: Der Weg durch die Weiterbildung, HNO.

17. Februar, 9:00–17:00 Uhr
Themen:  Augen, Dermatologie, Impfen.

Die Teilnahme an Seminaren im Jahr 2024 erfordert eine (erneute) Registrierung im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin. Bei Erstregistrierung folgen Sie dem Registrierungs-Button, bei bereits erfolgter Registrierung für 2023 schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: kompetenzzentrum@mhb-fontane.de

Weitere Infos zu den Weiterbildungstagen finden Sie hier:

https://www.laekb.de/aerztin-und-arzt/fortbildung/fortbildungsangebote/veranstaltungen-der-laekb/detail/allgemeinmedizin-weiterbildungstage

Weitere Informationen
Anmelden
Brandenburg an der Havel

1. Seminartag 2024

Seminarprogramm

Wir laden euch am 28.02.2024 zum ersten Präsenzseminartag des Jahres nach Brandenburg an der Havel ein.

Zwischen 09:00 und 17:00 Uhr bieten wir euch:

– spannende, interaktive Seminare mit für euch relevanten Themen
– ausreichend Zeit zum Plaudern, Austauschen und Vernetzen
– eine Mentoring-Session
– last but not least Verpflegung, um gut gestärkt durch den Tag zu gehen

Themenauswahl für den Tag:
– Asthma und COPD im Kindes- und Jugendalter
– Notfälle in der Hausarztpraxis (Notfalltraining im Skillslab)
– Gelenkschmerzen (Schulter und Knie), inklusive Untersuchungsübungen
– Durchblick im Heilmitteldschungel, wie verordne ich richtig?
– Facharzt, was nun? Workshop zum Leben nach der Prüfung

Notiert diesen Termin in eurem Kalender.
Informiert eure Weiterbilder*innen.
(die euch sicher gern für diesen Tag freistellen)
UND meldet euch noch heute an.

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit euch!

Diese Veranstaltung (sowie alle anderen Online-Seminare und Seminartage) sind für am KW-BB registrierte ÄiW kostenlos!

Weitere Informationen
Anmelden
Online

Das fiebernde Kind in der Hausarztpraxis (S24.4)

Seminarprogramm

online, 19:00 – 21:15Uhr (3UE)

Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir typische Beratungsanlässe von Kindern im hausärztlichen Setting. Neben häufigen Krankheitsbildern gehen wir kurz auch auf wichtige seltenere Differentialdiagnosen und abwendbar gefährliche Verläufe ein. Und natürlich hoffen wir zudem noch ein paar neue hilfreiche Tricks und Tools für euren „pädiatrischen Handwerkskasten“ mit dabei zu haben.

Dozentinnen: Rabea Vogt & Louisa Hecht

Weitere Informationen
Anmelden
Neuruppin

2. Seminartag 2024

Seminarprogramm

Am 8. Juni 2024 planen wir unseren 2. Seminartag des Jahres, im Rahmen des Brandenburger Hausärztetages.

In Neuruppin trefft ihr bekannte und neue Gesichter, tauscht euch aus und plaudert über Höhen und Tiefen euer Weiterbildung.

Nebenbei bieten wir euch spannende Seminare zu Themen, die euch im Alltag regelmäßig begegnen.

Eine Auswahl der geplanten Themen:
– Asthma/COPD mit Kurzinterventionen zum Rauchstopp
– Kann der Chirurg den Diabetes heilen? Evidenzbasierte Adipositastherapie
– Lipid-Battle: Konflikte in der Lipidtherapie 
– Durchblick im Formulardschungel
– Mehr Sport, weniger Alkohol, kein Nikotin? Mit der motivierenden Gesprächsführung die Patient*innen gut leiten
– Wundmanagement

– Update Neurologie

Notiert euch dieses Datum im Kalender,
meldet euch an und
registriert euch damit für das kommende Jahr am KW.

Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch!

(alle weiteren Veranstaltungen sind für am KW registrierte ÄiW kostenlos)

Weitere Informationen
Anmelden
Potsdam

Weiterbildungstage bei der LÄKB (S 24.2)

Seminarprogramm

Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft
Pappelallee 5
14469 Potsdam

21/22. Juni 2024 (Modul 2, 14 Unterrichtseinheiten)

16. Juni, 15:00–19:45 Uhr
Themen: Das Kind in der Hausarztpraxis

17. Juni, 9:00–16:50 Uhr
Themen:  Das Kind in der Hausarztpraxis

Weitere Infos zu den Weiterbildungstagen finden Sie hier:

https://www.laekb.de/aerztin-und-arzt/fortbildung/fortbildungsangebote/veranstaltungen-der-laekb/detail/allgemeinmedizin-weiterbildungstage

Die Teilnahme an Seminaren im Jahr 2024 erfordert eine (erneute) Registrierung im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin. Bei Erstregistrierung folgen Sie dem Registrierungs-Button, bei bereits erfolgter Registrierung für 2023 schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: kompetenzzentrum@mhb-fontane.de

Weitere Informationen
Anmelden

Angebote für Ärzt*innen in Weiterbildung

Seminarprogramm

In unseren Seminaren erfahren Sie alles, was Sie für die Facharztprüfung und Ihre spätere Praxistätigkeit wissen müssen. Die Seminare stärken Ihre Qualifikation in hausärztlich relevanten Themen. Unser Angebot ist so strukturiert, dass Sie innerhalb Ihrer Weiterbildungszeit Seminare zu allen Themen, die im Kompetenzbasierten Curriculum für Allgemeinmedizin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin verankert sind, besuchen können.

Die Lehr- und Lernziele des Curriculums umfassen hausärztlich relevante Handlungsfelder gemäß der Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Brandenburg. Die Seminarinhalte berücksichtigen die WBO, die Prinzipien der Evidenzbasierten Medizin, aktuelle Leitlinien und das Kompetenzbasierte Curriculum für Allgemeinmedizin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

Weitere Informationen

Mentoringprogramm

Unser Ziel ist es, Sie in der Gestaltung Ihrer Weiterbildung sowie persönlichen Entwicklung innerhalb Ihres beruflichen Kontextes zu unterstützen. Dafür bieten wir Ihnen Mentorings in Kleingruppen sowie Einzel-Mentorings an.

Im Mentoring werden Fragen der ärztlichen Berufspraxis im ambulanten und stationären Bereich reflektiert, um Ihre Entwicklung als kompetente und engagierte Hausarztpersönlichkeiten zu fördern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich während Ihrer gesamten Weiterbildungszeit im kleinen kollegialen Kreis auszutauschen und zu vernetzen oder sich individuell in Einzel-Mentorings beraten zu lassen.

Erfahrene und als Mentor*innen geschulte Allgemeinmediziner*innen und Ärzt*innen der Kinder- und Jugendheilkunde engagieren sich mit Freude in der Weiterbildung und stehen Ihnen vertrauensvoll mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von deren informellem Wissen, erhalten Sie unterschiedliche Einblicke in den Praxisalltag und greifen Sie bei der Klärung von Fragen auf die Berufserfahrung der Mentor*innen zurück.

Weitere Informationen

Prüfungscoachings

Sie möchten vor Ihrer Prüfung noch einmal in einer Kleingruppe und oder in einem Einzelcoaching zentrale prüfungsrelavante Inhalte wiederholen, sich über Strategien austauschen und sich gut vorbereitet fühlen?

Melden Sie sich frühzeitig bei uns, damit wir Ihnen ein Coaching vermitteln können.

Corinna Hilger: kompetenzzentrum@mhb-fontane.de

Weitere Informationen

Fallbesprechungen

Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen einmal monatlich unter fachärztlicher Betreuung zu interessanten Fällen aus Ihrer Praxis aus.

Die Fallbesprechung findet online statt. Termine folgen in Kürze.

Bitte melden Sie sich bei uns an.

Corinna Hilger: kompetenzzentrum@mhb-fontane.de

 

Weitere Informationen

Angebote für Weiterbildende

Train-the-Trainer

Die Seminare wenden sich an alle ambulant tätigen Weiterbildungsbefugten und Ärzt*innen, die eine Befugnis beantragen möchten und/oder sich Informationen, Austausch und neue Impulse zur Weiterbildung Allgemeinmedizin wünschen.

In den Basis- und Aufbau-Seminaren erhalten Sie zielführende Informationen für eine erfolgreiche Weiterbildung von Fachärzt*innen in Ihrer Praxis. Neben Hinweisen zu organisatorischen und rechtlichen Aspekten bieten wir Ihnen praktische Tipps sowie didaktische Methoden für eine strukturierte und erfolgreiche Gestaltung der Weiterbildung. Materialien und Konzepte für eine gelungene Weiterbildung werden zur freien Verfügung gestellt.

Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat des KW-BB bestätigt und ist als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Auf Wunsch geben wir gerne die Praxen der teilnehmenden Weiterbildungsbefugten auf der Homepage des KW-BB bekannt.

Weitere Informationen

Dozierenden-Fortbildung

In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Kompetenzen rund um eine gelungene Seminargestaltung. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Seminaren und Fortbildungen.

Weitere Informationen

Mentor*innenschulung

Die Mentor*innenschulung bietet bereits aktiven Mentor*innen sowie Ärzt*innen, die als Mentor*innen tätig sein möchten, eine zwei Mal jährlich stattfindende Schulung an.

Das Angebot richtet sich an Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin sowie hausärztlich tätige Internist*innen, die in einer allgemeinmedizinischen Praxis oder im allgemeinmedizinischen/internistischen stationären Bereich arbeiten.

Weitere Informationen

Angebote für Seminarleitende

Mentor*innenschulung

Die Mentor*innenschulung bietet bereits aktiven Mentor*innen sowie Ärzt*innen, die als Mentor*innen tätig sein möchten, eine zwei Mal jährlich stattfindende Schulung an.

Das Angebot richtet sich an Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin sowie hausärztlich tätige Internist*innen, die in einer allgemeinmedizinischen Praxis oder im allgemeinmedizinischen/internistischen stationären Bereich arbeiten.

Weitere Informationen

Dozierenden-Fortbildung

In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Kompetenzen rund um eine gelungene Seminargestaltung. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Seminaren und Fortbildungen.

Weitere Informationen