Auf dieser Seite informieren wir über relevante, aktuelle Veranstaltungshinweise unserer Partner*innen, sowie verschiedener Anbieter hausärztlicher Fortbildung. Wir fokussieren uns hierbei ausschließlich auf praxisrelevante, evidenzbasierte, interaktive und industrieunabhängige Veranstaltungen.

18. Allgemeinmedizin KOMPAKT (Hannover) - Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Vom 20. bis 22. November 2025 findet Allgemeinmedizin KOMPAKT bereits zum 18. Mal statt und wir freuen uns sehr darauf, Sie entweder vor Ort im Werkhof Hannover oder online via Zoom-Webinar begrüßen zu dürfen.

Allgemeinmedizin KOMPAKT richtet sich an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die im Bereich der hausärztlichen Medizin praktisch tätig sind und sich auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin vorbereiten. Zudem ist er als Refresher für Niedergelassene empfohlen oder kann beim Wiedereinstieg Basiswissen vermitteln.

Das Themenspektrum soll sowohl die häufigen Beratungsanlässe in Ihrem beruflichen Alltag als auch die wichtigsten Prüfungsthemen abdecken. Für alle Themen haben wir ausgewiesene Expertinnen und Experten (teils auch Prüfer an der Pfälzer, Niedersächsischen und der Bayerischen Landesärztekammer) als Referentinnen und Referenten gewinnen können. Der Kurs ist 100% pharma- und sponsoringfrei – andere Anbieter garantieren dies leider nicht.

 

https://maaef.de/veranstaltung/18-allgemeinmedizin-kompakt-vorbereitung-auf-die-facharztpruefung-allgemeinmedizin

Existenzgründertag der KVBB

22.11.2025, Potsdam, 9:00 – 17:00Uhr, kostenfrei

Wichtige Entscheidungen wollen gut überlegt und vorbereitet sein. So auch, um die eigene Niederlassung zu planen oder eine Praxis in gute Hände weiterzugeben.
Der Informationstag für Existenzgründer versteht sich als Grundstein/Orientierung, welche Möglichkeiten in der ambulanten medizinischen Tätigkeit im Land Brandenburg
gegeben sind. Das Einmaleins der Vorgehensweise im Rahmen der Niederlassung – konzeptionell, formal und betriebswirtschaftlich – wird skizzenartig aufgezeigt.
An diesem Tag geben wir Existenzgründern und Praxisabgebern die Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme.

Themenschwerpunkte für Existenzgründer:

– Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine
vertragsärztliche Tätigkeit im Land Brandenburg
– betriebswirtschaftliche Aspekte der Existenzgründung
– finanzielle und steuerliche Aspekte der Existenzgründung
– Grundlagen der Vergütung vertragsärztlicher Tätigkeit
– versicherungsrelevante Aspekte der Existenzgründung

Referenten:
KVBB & Kooperationspartner

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Lass dich nieder 2.0 - die Online-Reihe des Werkzeugkasten Niederlassung

Werkzeugkasten Niederlassung – wer sind wir?
Wir sind junge, motivierte Allgemeinmediziner*innen, die Kolleg*innen den Schritt in die Selbstständigkeit und den Weg in die eigene Praxis erleichtern möchten. In 14 Modulen decken wir zentrale Themen für den Praxiseinstieg ab – von Abrechnung und sozialmedizinischen Grundlagen über Praxisorganisation und IT-Einrichtung.

Unsere Veranstaltungen bieten wertvolle Tipps, persönliche Erfahrungen und hilfreiche Einblicke, um den Einstieg in die Niederlassung einfacher zu gestalten und die Freude an der Praxis weiterzugeben.

Lass dich nieder 2.0 – was erwartet Sie?
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben wir eine Online-Reihe aller Module entwickelt. Die Veranstaltungen finden live über Zoom statt und bieten:

Interaktive Fortbildungen auf Augenhöhe
Erfahrungsberichte von Kolleg*innen für Kolleg*innen
Kollegialen Austausch durch Kleingruppengespräche und interaktive Tools
Praktische, unabhängige Lösungen für den hausärztlichen Berufsalltag

Unterstützt wird die Reihe vom Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF). Die Online-Veranstaltungen sind familienfreundlich und flexibel gestaltet, um den Herausforderungen des hausärztlichen Berufsalltags gerecht zu werden.

Warum teilnehmen?
Unsere Fortbildungen setzen auf Individualität und Patientennähe, stärken die Peer-Group in der Allgemeinmedizin und zeigen praxisnahe Wege, um die Niederlassung erfolgreich zu gestalten.

Terminübersicht / Anmeldung

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung

Kursdetails

80 Stunden Weiterbildungskurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs findet in 5 Modulen jeweils Freitags und Samstags (von 9 bis 16 Uhr) mit je 16 Stunden statt. Die Anerkennung gemäß WBO der LÄKB sowohl für die Gebiete Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe als auch für die Zusatzbezeichnung Sexualmedizin ist beantragt.

Termine:

23./24. Januar 2026
20./21. Februar 2026
27./28. März 2026
12./13. Juni 2026
16./17. Oktober 2026 (Am 17. Oktober beginnen die Herbstferien!)
Wissenschaftliche Leitung:
Dipl.-Med. Monika Schneeweiß
Eva M. Herter

Wo?
Landesärztekammer Brandenburg
Geschäftsstelle Potsdam
Pappelallee 5
14469 Potsdam

Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs:
1.460 EURO

Fortbildungspunkte:
80 Punkte der Kategorie H

Kurs "Interprofessioneller Kinderschutz" im Simulations- und Trainingszentrum im Konferenzzentrum Ernst von Bergmann (Villa Bergmann) Berliner Straße 62 · 14467 Potsdam

Kursziel
Ziel des Kurses ist die Sensibilisierung für Formen und Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und wie in diesen Situationen gemeinsam, inter- und multiprofessionell reagiert und unterstützt werden kann.

Zielgruppe
Unser Kurs richtet sich an alle Personen sowohl im medizinisch arbeitenden Bereich als auch im sozialen oder edukativen Bereich und an alle weiteren Interessierten, die im Kinderschutz tätig sind.

Kursinhalte
Die folgenden Schwerpunkte werden in dieser Fortbildung vermittelt:
∙ Begriffsdefinition, Historie, Formen der Gewalt an Kindern
∙ Rechtsgrundlagen
∙ Strukturiertes, mehrstufiges Vorgehen im Kinderschutz im Jugendamt
∙ Medizinische Arbeit im Kinderschutz
∙ Handlungsempfehlungen bei sexualisierter Gewalt und Kinderschutz im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
∙ Workshops in Kleingruppen: Gesprächsführung, medizinische Befunderhebung, Rechtsfragen und Austausch mit dem Jugendamt
∙ Angebote und Umsetzung von Frühen Hilfen als Beitrag zum präventiven Kinderschutz
∙ Stolpersteine im Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
∙ Erstellung eines Algorithmus zur interprofessionellen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Kosten und Anmeldung
Ärzt*innen 299,00 €, alle weiteren 199,00 €
In den Kursgebühren sind die Teilnahme an allen Workshops sowie die Verpflegung enthalten.

Sie sind interessiert? Bitte melden Sie sich online an unter: https://www.evbgesundheit.de/simulationstrainings/kinderschutz

Flyer

 

Balintgruppe in Potsdam

Balintgruppe in Potsdam mit

Eva M. Herter
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ernährungsmedizin, Suchtmedizinische Grundversorgung
Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), Psychoonkologie, Resilienz-Trainerin (DPA, ID-Institut), Fachsupervisorin
Traumatherapie (GPTG), Supervisorin (MSB-IPB, APM) & Lehrtherapeutin (APM), IFA- & Balintgruppenleiterin (DÄVT, VIVT, DBG)

 

weitere Informationen/Anmeldung: https://kw-brandenburg.de/wp-content/uploads/Balintgruppe-Potsdam-Stand-2026.pdf