 
		
			Seminarwochenende des KW-BB in Bad Saarow
Ein besonderes Weiterbildungswochenende erlebten 30 werdende AllgemeinmedizinerInnen aus Brandenburg und Berlin am 12. und 13. September 2025 in Bad Saarow. Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Brandenburg hatte zu seinem 3. Seminartag eingeladen und bot Teilnehmenden aus allen Weiterbildungsjahren ein abwechslungsreiches Programm aus fachlicher Fortbildung und gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Das Helios Klinikum Bad Saarow erwies sich als hervorragender Gastgeber und bot optimale Rahmenbedingungen für die zweitägige Veranstaltung. Nach der Ankunft und Begrüßung am Freitagnachmittag starteten die ersten interaktiven Seminare mit praktischen Übungen zu praxisrelevanten Themen. In zwei parallelen Workshops konnten sich die Teilnehmenden zwischen Dr. Karl Busch-Petersens Seminar „Jetzt ist Schlafenszeit! – Schlafstörungen in der hausärztlichen Praxis“ und dem fallbasierten Training zur Palliativmedizin „Palliativ = alles absetzen + Morphin?“ unter der Leitung von Moritz Freisleben und Dr. Linda Kentner entscheiden. Beide Seminare vermittelten Input, der direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann.
Am Freitagabend besuchte die Gruppe gemeinsam das zeitgleich stattfindende Filmfestival „Filme ohne Grenzen“, was viel Raum für informellen Austausch zwischen den Teilnehmenden bot. Die gemeinsame Übernachtung in Fürstenwalde gab weitere Gelegenheiten zur Vernetzung zwischen den Kolleginnen und Kollegen verschiedener Weiterbildungsstätten.
Der Samstag begann nach der morgendlichen Begrüßung durch Bürgermeister Christian Schroeder mit zwei parallelen Workshops: Anja Wüstneck und Sabrina Bölke führten durch das Seminar „Atemlos durch das Asthma- und COPD-Dickicht“. Die Teilnehmenden konnten in Übungen das Symptom Luftnot erspüren, verschiedene Devices austesten, selbst eine Spirometrie durchführen und auch das theoretische Wissen auffrischen. Währenddessen trainierten Dr. Veronika Rufer und Johanna Martin im Kommunikationsseminar „Die Welt gerät aus den Fugen … und wir Ärztinnen erleben Hilflosigkeit und Überforderung“ mit den Ärztinnen und Ärzten das Überbringen schlechter Nachrichten. Nach der Kaffeepause folgten am Nachmittag weitere praxisnahe Seminare: Anja Wüstneck vermittelte in „In 90 Minuten zum DMP-Champion“ wichtiges Wissen zu Disease Management Programmen, parallel dazu bot Moritz Freisleben das Seminar „Einfach gynial! – Nützliches aus der Frauenheilkunde für die hausärztliche Praxis“ an. Alle Seminare kombinierten theoretischen Input mit praktischen Übungen und boten konkrete Handlungsempfehlungen für den hausärztlichen Alltag.
Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt den Erfolg der Veranstaltung. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Weiterbildungsjahre aus verschiedenen Regionen Brandenburgs wurde von allen Beteiligten als besonders bereichernd empfunden. Beim After-Seminartag-Drink klang das erfolgreiche Weiterbildungswochenende aus.
 
	 
	 
	 
	